Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Haas Consulting GmbH, Neusser Straße 511, 50737 Köln
E-Mail: gerwin.haas@haas-consulting-gmbh.de

(im Folgenden als „wir“ bezeichnet)

Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuführen und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies, Empfänger von Daten und Übermittlung von Daten in Drittstaaten

Diese Website verwendet sog. Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten, wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Empfänger von Daten sind Mitarbeiter innerhalb unseres Unternehmens, die diese zur Bearbeitung der unten genannten Zwecke benötigen.

Eine Weitergabe der von uns erfassten Daten an weitere Dritte findet nicht statt. Ferner wird von uns ohne Ihre Einwilligung keine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Eine Übermittlung der Daten in ein Drittland findet nicht statt.

Cookiebot

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen (nachfolgend: cookiebot.com) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an cookiebot.com übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von cookiebot.com: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch cookiebot.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).

Folgende Information werden in unserem Cookiebot Account gespeichert:

Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden ebenfalls im Browser des Nutzers im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, so dass die Website die Zustimmung des Benutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Benutzersitzungen automatisch für bis zu 12 Monate lesen und respektieren kann. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihren Zustimmungsgrad einzusehen und zu ändern. Diesen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Diese Webseite verwendet Cookies. Bei dem Besuch dieser Webseite werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Unsere Cookies, die zwingend für die Bereitstellung der Funktionen der Webseite notwendig sind, werden bei der Nutzung der Webseite auf jeden Fall gesetzt. Cookies von Drittanbietern für Analyse- oder Trackingzwecke (Google Analytics) werden nur aktiviert, wenn Sie auf „Cookies zulassen“ klicken.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.haas-consulting-gmbh.de

Einwilligung ändern

Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 11.08.23 von Cookiebot aktualisiert:

Notwendig (6)

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblaufTyp
CONSENTYouTubeWird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.2 JahreHTTP Cookie
JOTFORM_SESSIONJotFormBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.30 TageHTTP Cookie
languageJotFormSpeichert bevorzugte Sprache des Benutzers auf der Website.1 MonatHTTP Cookie

Statistiken (7)

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblaufTyp
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP Cookie
collectJotFormWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SessionPixel Tracker
guestJotFormRegistriert Daten auf dem Webseite-Verhalten der Besucher. Dies wird für interne Analysen und Webseite-Optimierung verwendet.1 MonatHTTP Cookie
tdGoogleRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.SessionPixel Tracker

Marketing (20)

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

NameAnbieterZweckAblaufTyp
_uetsidJotFormWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.PersistentHTML Local Storage
_uetsid [x2]MicrosoftSammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Websites, um relevantere Werbung zu präsentieren – Dies ermöglicht es der Website auch, die Anzahl der gleichen Werbeanzeige zu begrenzen.1 TagHTTP Cookie
_uetsid_expJotFormEnthält das Verfallsdatum für das Cookie mit entsprechendem Namen.PersistentHTML Local Storage
_uetvidJotFormWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.PersistentHTML Local Storage
_uetvidMicrosoftWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.1 JahrHTTP Cookie
_uetvid_expJotFormEnthält das Verfallsdatum für das Cookie mit entsprechendem Namen.PersistentHTML Local Storage
LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.SessionHTTP Cookie
LogsDatabaseV2:V#||LogsRequestsStoreYouTubeAnstehendPersistentIndexedDB
MUIDMicrosoftWeitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.1 JahrHTTP Cookie
nextIdYouTubeWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.SessionHTTP Cookie
pagead/landingJotFormVerfolgt die Konversionsrate zwischen dem Nutzer und den Werbebannern auf der Website – Dies dient der Optimierung der Relevanz der Werbung auf der Website.SessionPixel Tracker
requestsYouTubeWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.SessionHTTP Cookie
ServiceWorkerLogsDatabase#SWHealthLogYouTubeNotwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website.PersistentIndexedDB
TESTCOOKIESENABLEDYouTubeWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.1 TagHTTP Cookie
userRefererJotFormLegt fest, wie der Besucher auf die Webseite zugegriffen hat. Diese Informationen werden vom Webseiten-Betreiber verwendet, um die Effizienz der Marketingbemühungen festzustellen.1 MonatHTTP Cookie
VISITOR_INFO1_LIVEYouTubeAnstehend180 TageHTTP Cookie
YSCYouTubeAnstehendSessionHTTP Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.PersistentHTML Local Storage
YtIdbMeta#databasesYouTubeWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.PersistentIndexedDB

Nicht klassifiziert (4)

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

NameAnbieterZweckAblaufTyp
jcm [x2]JotFormAnstehendSessionHTTP Cookie
jcmc [x2]JotFormAnstehendSessionHTTP Cookie

Kontaktformular; Zwecke, für die wir personenbezogene Daten verarbeiten; Rechtsgrundlage und Kategorien für die Verarbeitung

Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet.

Im Rahmen einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO ist die Rechtmäßigkeit aufgrund der uns jeweils erteilten Einwilligung für die in der Einwilligung genannten Zwecke gegeben. Eine uns erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Sofern wir personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis verarbeiten, erfolgt dies nur soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1, Buchstabe f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer zur beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.

Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Pflichten werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bewerbung speichern wir, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.

Webanalysedienst Matomo

Wir verwenden Matomo ohne Cookies als datenschutzfreundliche Webanalysesoftware. Wiederkehrende Besucher werden lediglich mit Hilfe eines verschlüsselten Kennzeichens auf Basis der anonymisierten IP-Adresse zusammen mit besucherseitigen Browser-Einstellungen erfasst. Dieses Kennzeichen wird alle 24 Stunden geändert. Dadurch werden die Besucherbewegungen innerhalb unserer Website so erfasst, dass Rückschlüsse auf die Identität einzelner Besucher nicht möglich ist. Die von Matomo erfassten Daten werden nur von uns verarbeitet und nicht mit Dritten geteilt (matomo.org).

Verwendung von Google Webfonts

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Google Webfonts löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.

Ihre Rechte nach der DSGVO

Sie haben das Recht,

Für die Rechte auf Auskunft und Löschung gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gem. § 19 BDSG.

Sie haben das Recht, soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann jederzeit formfrei gegenüber dem Verantwortlichen erfolgen.

Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Serviceleistungen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Datenschutzbeauftragter

Zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.